Legalisation
Die Legalisation bestätigt die Unterschrift des Urkundenbeamten bzw. des beeidigten Übersetzers, wenn die Urkunde aus Staaten kommen bzw. für Staaten bestimmt sind, die dem Haager
Dieses Glossar soll dazu beitragen, die berufliche Tätigkeit eines Fachübersetzers besser zu verstehen. Hierbei stehen vor allem Fachbegriffe im Vordergrund, die bei Übersetzern regelmäßig vorkommen und sich nicht im allgemeinen Sprachgebrauch wiederfinden.
Die Legalisation bestätigt die Unterschrift des Urkundenbeamten bzw. des beeidigten Übersetzers, wenn die Urkunde aus Staaten kommen bzw. für Staaten bestimmt sind, die dem Haager
Das Lektorat beinhaltet sowohl ein Korrektorat als auch eine stilistische und inhaltliche Prüfung des Textes. Auch hier handelt es sich, wie beim Korrektorat, im Falle
Bei einer Lokalisierung wird ein Text oder ein Produkt an sprachliche, kulturelle und technische Besonderheiten des Zielmarktes angepasst.
Bei einer maschinellen Übersetzung wird ein Text durch die Anwendung von KI übersetzt. Sie kann mithilfe eines CAT-Tools durchgeführt werden, unterscheidet sich jedoch klar von
Eine Normzeile ermöglicht den objektiven Vergleich von Textlängen und ist Grundlage der Erstellung von Angebot und Rechnung. Sie besteht aus 55 Anschlägen, inklusive Leerzeichen. Um
Beim Post-Editing spricht man von der Überarbeitung von maschinell erstellten Übersetzungen durch einen professionellen Übersetzer. Man unterscheidet dabei zwei Arten von Post-Editing: das Light Post-Editing
Ein Pre-Editing ist die Überarbeitung eines Textes vor einer maschinellen Übersetzung, wenn man davon ausgehen kann, dass die maschinelle Übersetzung eines Textes bei einer maschinellen
Der Quelltext wird auch Ursprungstext oder Ausgangstext genannt und ist der Text, der von einem Übersetzer in eine andere Sprache, den Zieltext, übertragen wird.
Eine Revision ist eine umfassende Prüfung des Zieltextes einer Übersetzung. Dabei vergleicht der Revisor jeden einzelnen Satz des Zieltextes mit dem Ausgangstext. Eine Revision ist
Ein Terminologe beschäftigt sich mit der Terminologie eines Unternehmens, einer Behörde oder eines Fachbereichs etc. Er erstellt, recherchiert, korrigiert, pflegt und überwacht die Terminologie.
+49 171 70 91 699
+49 5141 219 68 95