Glossar

Dieses Glossar soll dazu beitragen, die berufliche Tätigkeit eines Fachübersetzers besser zu verstehen. Hierbei stehen vor allem Fachbegriffe im Vordergrund, die bei Übersetzern regelmäßig vorkommen und sich nicht im allgemeinen Sprachgebrauch wiederfinden.

A B C D F G H I J K L M N P Q R T Ü Z

DIN ISO 18587

Die Norm DIN ISO 18587 „Übersetzungsdiestleistungen – Posteditieren maschinell erstelleter Übersetzungen – Anforderungen“ regelt das Posit-Editing. in der deutschen Sprache. Sie ist 2018 in deutscher

Weiterlesen »

Dolmetschen

Dolmetschen ist das mündliche Übertragen eines gesprochenen Wortes von einer Sprache in die andere. Dabei ist es wichtig, dass der Sinn des Gesagten richtig übertragen

Weiterlesen »

Fachübersetzung

Eine Fachübersetzung ist die Übersetzung von Fachtexten, d. h. von Texten mit einem besonderen Fachbezug, wie z. B. Recht, Technik, Wirtschaft, Medizin. Neben sprachlicher Kompetenz benötigt der

Weiterlesen »

Fachwörter

Fachwörter – oder Termini – sind spezielle Wörter, die in einem bestimmten Fachgebiet eine klare, oft normierte Bedeutung haben. So z. B. ist „Drehmoment“ ein Fachwort

Weiterlesen »

Firmenterminologie

Als Firmenterminologie oder Unternehmensterminologie bezeichnet man die spezifische Fachterminologie eines bestimmten Unternehmens. Sie umfasst Begriffe, Produktnamen, Slogans, technische Bezeichnungen und Schreibweisen, die für das Unternehmen.

Weiterlesen »

Glossar

Ein Glossar ist eine Liste von alphabetisch geordneten Begriffen und deren Erklärung. Es definiert somit relevante Begriffe eines Bereichs, einer Branche oder auch einer Firma.

Weiterlesen »

Haager Übereinkommen

In diesem Zusammenhang handelt es sich um das Haager Apostille-Übereinkommen von 1961, oder genauer gesagt um das Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von

Weiterlesen »

ISO 17100

ISO 17100 ist die internationale Norm für Übersetzungsdienstleistungen. Sie legt Qualitätsanforderungen an Prozesse, Ressourcen und Kompetenzen von Übersetzern fest.

Weiterlesen »

Korrektorat

Bei einem Korrektorat prüft der Korrektor die formalsprachliche Gestaltung eines Textes. Dabei achtet er insbesondere auf die Grammatik, die Rechtschreibung, die Interpunktion und die Typographie.

Weiterlesen »

Mobil

+49 171 70 91 699

Telefon

+49 5141 219 68 95