Leichte Sprache
 
															Leichte Sprache – was ist das?
Leichte Sprache ist eine sehr stark vereinfachte Version der gängigen Sprache und dient der Barrierefreiheit. Sie erlaubt Menschen mit Leseschwierigkeiten Zugang zu Informationen und ermöglicht ihnen somit die Teilnahme am öffentlichen Leben. Leichte Sprache folgt klaren Sprach- und Rechtschreibregeln sowie typographischen Empfehlungen.
Leichte Sprache ist nicht zu verwechseln mit Einfacher Sprache. Die Einfache Sprache ist weniger vereinfacht als Leichte Sprache. Fachtexte, wie zum Beispiel juristische oder technische Texte, können mithilfe von Einfacher Sprache in einem einfachen und klaren Sprachstil für die Allgemeinheit zugänglich gemacht werden.
Leichte Sprache – damit Ihre Botschaft alle erreicht
12 % der Erwachsenen in Deutschland haben Schwierigkeiten, komplexe Texte zu verstehen. Mit professioneller Übersetzung in Leichte Sprache öffnen Sie Ihre Informationen für Millionen neuer Leser und Leserinnen – barrierefrei, gesetzeskonform und imagefördernd.
Viele Organisationen, wie z. B. Inclusion Europe und das Netzwerk Leichte Sprache setzen sich bereits mehrere Jahre dafür ein, dass insbesondere Behörden, aber auch Unternehmen ebenfalls in Leichter Sprache kommunizieren.
2011 wurde Leichte Sprache in der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV2.0) und 2016 im novellierten Behinderungsgleichstellungsgesetz verankert.
Des Weiteren hat die Bundesregierung 2011 einen Nationalen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (NAP) auf den Weg gebracht. Dadurch haben alle Menschen ein Recht auf Information.
Seit dem 28. Juni 2025 müssen gemäß des EU-Acessibility-Act (Richtlinie 2019/882) auch private Anbieter bestimmter Produkte und Dienstleistungen barrierefrei kommunizieren. Dazu gehören zum Beispiel Unterhaltungselektronik (Fernseher, Smartphones, Computer, Spielkonsolen, etc.), Ticket- und Verkaufsautomaten sowie Webseiten und Mobilität.
Bereits 1988 wurde Inclusion Europe gegründet. 2001 folgte das Netzwerk Leichte Sprache und seit 2014 gibt es die Forschungsstelle Leichte Sprache (FLS) am Institut für Übersetzungswissenschaft und Fachkommunikation der Universität Hildesheim.
Alle drei Institutionen arbeiten an Regeln für Leichte Sprache. Die Forschungsstelle für Leichte Sprache der Universität Hildesheim erarbeitet Regeln für Leichte Sprache nicht nur auf praktischer, sondern auch auf wissenschaftlicher Ebene.
Auf der Grundlage der Vorarbeiten dieser drei Institutionen hat das Deutsche Institut für Normung 2024 ein Regelwerk für Leichte Sprache, die DIN SPEC 33429 „Empfehlungen für Deutsche Leichte Sprache“ erarbeitet und somit einen bundesweit einheitlichen Standard geschaffen. Dadurch werden Differenzen in den Regeln der verschiedenen Institutionen vereinheitlicht und offiziell verankert.
Warum sollte Ihr Unternehmen Texte in Leichter Sprache bereithalten?
- Jedes Unternehmen muss die Barrierefreiheit gemäß BGG, BITV2.0, den EU-Accessibility-Act 2025 umsetzen.
- Vergrößern Sie Ihre Reichweite: Erschließen Sie Zielgruppen mit Lernschwierigkeiten, geringen Deutschkenntnissen oder kognitiven Einschränkungen.
- Sie können mit leicht verständlichen Texten Rückfragen reduzieren und Ihren Support entlasten. Das spart Ihrem Unternehmen Zeit und Kosten.
An wen richtet sich Leichte Sprache?
Es gibt weitaus mehr Menschen, die Leichte Sprache benötigen, als es auf den ersten Blick aussieht. Dazu gehören z. B. Menschen mit einer Behinderung:
- Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten oder Lernschwierigkeiten, wie z. B. Menschen mit einer geistigen Behinderung,
- Menschen mit neurologischen Einschränkungen, d. h. Menschen die an einer Aphasie nach einem Schlaganfall oder an Demenz leiden,
- Menschen mit sensorischen Behinderungen, wie z. B. Gehörlose und Menschen mit Hörschädigung
Aber auch gesunde Menschen benötigen Texte in Leichter Sprache:
- Menschen mit geringer Literalität. Das sind rund 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland, die nur sehr einfache Texte lesen können.
- Menschen, die die deutsche Sprache gerade lernen. 
- Seniorinnen und Senioren, deren Seh- und Konzentrationsfähigkeit nachlassen
- Menschen in Stress- und Ausnahmesituationen. Notfall- Hinweise und medizinische Aufklärung, z. B., können Leben retten.
Leichte Sprache hilft also, Barrieren beim Lesen, Verarbeiten und Entscheiden abzubauen und die betroffenen Personen ins Alltagsleben zu integrieren.
Eine Prüfgruppe prüft die Lesbarkeit eines Textes in Leichter Sprache und beurteilt, ob der Text in Leichter Sprache für die gewünschte Zielgruppe für sie verständlich übersetzt ist. Eine Prüfgruppe kann aus unterschiedlichen Personen zusammengesetzt sein. Wichtig dabei ist, dass mindestens zwei Personen aus der Zielgruppe vertreten sind.
Es gibt weitaus mehr Menschen, die Leichte Sprache benötigen, als es auf den ersten Blick aussieht. Dazu gehören z. B. Menschen mit einer Behinderung:
- Menschen mit kognitiven Schwierigkeiten oder Lernschwierigkeiten, wie z. B. Menschen mit einer geistigen Behinderung,
- Menschen mit neurologischen Einschränkungen, d. h. Menschen die an einer Aphasie nach einem Schlaganfall oder an Demenz leiden,
- Menschen mit sensorischen Behinderungen, wie z. B. Gehörlose und Menschen mit Hörschädigung
Aber auch gesunde Menschen benötigen Texte in Leichter Sprache:
- Menschen mit geringer Literalität. Das sind rund 6,2 Mio. Erwachsene in Deutschland, die nur sehr einfache Texte lesen können.
- Menschen, die die deutsche Sprache gerade lernen.
- Seniorinnen und Senioren, deren Seh- und Konzentrationsfähigkeit nachlassen
- Menschen in Stress- und Ausnahmesituationen. Notfall- Hinweise und medizinische Aufklärung, z. B., können Leben retten.
Leichte Sprache hilft also, Barrieren beim Lesen, Verarbeiten und Entscheiden abzubauen und die betroffenen Personen ins Alltagsleben zu integrieren.

Eine Prüfgruppe prüft die Lesbarkeit eines Textes in Leichter Sprache und beurteilt, ob der Text in Leichter Sprache für die gewünschte Zielgruppe für sie verständlich übersetzt ist. Eine Prüfgruppe kann aus unterschiedlichen Personen zusammengesetzt sein. Wichtig dabei ist, dass mindestens zwei Personen aus der Zielgruppe vertreten sind.
Mein Angebot für Sie
Ich übersetze Ihre Texte in Leichte Sprache oder schreibe direkt für Sie in Leichter Sprache. Gerne überprüfe ich auch Texte, die in Leichter Sprache geschrieben sind.
 
															Welche Informationen benötige
 ich von Ihnen?
				Um ein Projekt für Sie durchführen zu können, benötige ich folgende Informationen von Ihnen:
- Der zu übertragende Text
- Eine Beschreibung Ihrer Zielgruppe
- Wie und wo wird der Text veröffentlicht?
- Welche Punkte des Textes sind Ihnen am wichtigsten? Worauf soll der Schwerpunkt gelegt werden?
- Welches Ziel möchten Sie mit dem Text in Leichter Sprache erreichen?
Beim Übersetzen in Leichte Sprache gehe ich dann in vier Schritten vor:
Überprüfung Ihres Auftrags
- Zielgruppe
- Verwendung
- inhaltliche Aspekte bei Passivkonstruktionen
Danach fertige ich eine erste Grobübersetzung an.
Validierung des Inhalts durch den Kunden
Um sicherzugehen, dass der fertige Text alle Informationen enthält, die Sie Ihrer Zielgruppe mitteilen möchten, erhalten Sie zunächst die Rohübersetzung. Diese Übersetzung ist noch nicht final. Es geht zunächst nur darum, den Text inhaltlich zu überprüfen.
Warum mache ich das?
Manche Texte müssen komplett umgestellt werden, damit sie Personen mit Leseschwierigkeiten auch nachvollziehen können. Dies ist z. B. bei Artikeln oder Berichten notwendig, wenn die zeitliche Abfolge eines Geschehens nicht eingehalten wird.
Beinhaltet der Ursprungstext viele Fremd- und Fachwörter, kann sich der Text in Leichter Sprache stark verlängern. Das ist jedoch nicht zielführend, da zu lange Texte für Menschen mit Leseschwierigkeiten zu anstrengend sind. Deshalb müssen Informationen ausgelassen oder zusammengefasst werden. Aber nur Sie als Kunde können beurteilen, ob alle für Sie wichtigen Informationen in den Zieltext übernommen worden sind.
Vier-Augen-Prinzip oder Prüfgruppe?
Danach arbeite ich Ihre Anmerkungen ein und bearbeite das Layout des Textes. Dieser kann auf Wunsch mit Bildern bereichert werden. Gerne verwende ich von Ihnen vorgeschlagene Bilder, sofern diese für Texte in Leichter Sprache angepasst sind.
Um eine einwandfreie Qualität Ihres Textes zu gewährleisten, liest eine Kollegin oder ein Kollege den fertigen Text nochmals gegen. Diese Person hat ebenfalls eine Ausbildung zum Übersetzer in Leichte Sprache absolviert.
Auf Wunsch kann ich Ihren Text alternativ oder auch zusätzlich von einer Prüfgruppe überprüfen lassen. Eine Prüfgruppe setzt sich zusammen aus sechs bis sieben Personen mit Leseschwierigkeiten. Ihnen wird der finale Text zur Überprüfung vorgelegt. Sie geben genaue Rückmeldung darüber, ob der Zieltext für sie verständlich ist bzw. wo der Text noch verbessert werden muss.
Nun erhalten Sie den fertigen Text
Sollten Sie nun noch einen Wunsch, eine Anmerkung o. Ä. haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
 
								 
															