Zertifizierung
Zertifizierungen für mehr Qualität
Eine Zertifizierung ist ein Nachweis darüber, dass bestimmte Anforderungen, wie zum Beispiel Ausbildungsstand oder Arbeitsabläufe eingehalten werden. Dies ist besonders für den Dienstleistungssektor relevant.
Terminologie-Zertifikat des Deutschen Terminologie-Tages e.V.
Um die Zertifizierung des DTT im Bereich Terminologie-Manaement zu erhalten, muss man die Teilnahme an mehreren Kursen in diesem Bereich nachweisen. Meine Weiterbildung in den folgen Bereichen des Terminologie-Managements erachte ich als besonders wichtig für die professionelle Einrichtung und Pflege eines Terminologie-Managements für Unternehmen:
- Terminologiearbeit – Grundlagen, Werkzeuge, Prozesse
- Terminologiearbeit – Projekte, Prozesse, Datenaustausch
- Terminologieextraktion
- Online-Wörterbuch und Termprüfung
- Einrichtung von Termbanken – Best Practices
- Terminologie – ein ganzheitlicher Ansatz
- Verbindliche Terminologie durch Regeln
- Terminologie „entrümpeln“
Zertifizierung für Leichte Sprache der Universität Hildesheim
Die Weiterbildung zum Thema „Leichte Sprache“ an der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim beinhaltet eine allumfassende Ausbildung hinsichtlich:
- die Unterscheidung der Zielgruppen
- die Wortwahl
- die Satzgestaltung
- die Textgestaltung
- etc.
in Leichter Sprache. Ebenso wird die Einfache Sprache, d.h. eine weniger vereinfachte Sprache, behandelt.
Die intensive Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geht über mehrere Tage. Diese habe ich 2020 erfolgreich absolviert und bin somit von der Forschungsstelle Leichte Sprache der Universität Hildesheim zertifiziert.
ISO-Zertifizierung als Übersetzer
Anforderungen für die ISO-Zertifizierung für Übersetzungsdiensleistungen ist in der DIN EN ISO 17100 zusammengefasst. Dort sind vor allem folgende Aspekte definiert:
- Kompetenzen der Übersetzer, Revisoren, fachlichen Prüfer und des Projektmanager
- Nachweise über kontinuierliche Weiterbildung
- technische und technologische Ressourcen
- Projektvorbereitung und Projektdurchführung
- Produktionsprozesse und Projektnachbereitung
Meine Übersetzungen bearbeite ich – auch ohne zertifiziert zu sein – in Anlehnung an die DIN EN ISO 17100. Dabei achte ich immer darauf, dass ein definierter Ablauf im Projekt-Management und strenge Qualitätskriteren eingehalten werden. So können Sie sicher sein, dass Ihre Übersetzungen gleichbleibende hohe Qualität aufweist, egal wie lange wir schon zusammenarbeiten.